1.Theoretische Grundlagen
1.1. Das Zeichenmodell nach Ferdinand de Saussure (1857 - 1913)
1.2. Definition von Semasiologie und Onomasiologie
1.3. Umsetzung von Semasiologie und Onomasiologie in der alltäglichen Kommunikation
2. Praktische Anwendung der Semasiologie und Onomasiologie in der Dialektologie
2.1. Allgemeines
2.2. Semasiologie und Onomasiologie der ‚Brombeere'
a) Sacherläuterung
b) Semasiologie
c) Onomasiologie
A. Benennung nach dem Strauch
1. Dornstrauch (siehe semasiologischen Teil)
2. Dornen
3. Wirkung der Dornen
4. Wuchs
5. Standort
B. Benennung nach der Frucht
1. Farbe
2. Form
3. Abschätzige Bezeichnung
4. Tiernamen
5. Übereinstimmende Namen mit anderen Früchten
2.3. Zusammenfassung
3. Literatur