3. Literatur
 
 
3. Literatur

Wörterbücher:

Luxemburger Wörterbuch, im Auftrage der Großherzoglich Luxemburgischen Regierung, hrsg. von der Wörterbuchkommission, Bd. 1 - 5, Luxemburg 1950 - 1977 [LuxWb]

Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bände. Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997 . [PfWb]

Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von Johannes Franck begonnenen, von allen Kreisen des Rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearbeitet und herausgegeben von Josef Müller, Heinrich Dittmaier, Rudolf Schützeichel und Mattias Zender. 9 Bände. Bonn/Berlin 1928-1971. [RhWb]

Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, bearbeitet von Ferdinand Follmann. Leipzig 1909. [Nachdruck Hildesheim/New York 1971]. [LoWb]

Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearbeitet von Ernst Martin und Hans Lienhart. 2 Bände. Straßburg 1899-1907. [Nachdruck Berlin/New York 1974]. [ElsWb]

Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern: www.dwv.uni-trier.de

Karten:

Mitzka, Walter / Schmitt, Ludwig Erich: Deutscher Wortatlas, Band 10, Gießen 1960.

Digitaler Wenkeratlas: www.diwa.info

Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas: www.luxsa.info


Literatur:

Baldinger, Kurt: Semasiologie und Onomasiologie. In: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, hg. von Roland Posner, Klaus Robering, Thomas A. Sebeok, 2. Teilband, Berlin/ New York 1998 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 13,2), S. 2118 - 2145.

Höing, Johanna: Studien zur räumlichen Gliederung der Synonymik für Himbeere. In: Deutsche Forschung in europäischen Bezügen, hg. von Ludwig Erich Schmitt, redigiert von Reiner Hildebrand, Bd. 5, Gießen 1968, S. 338 - 403.

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin/ New York 1989

Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik, 3. unveränderte Auflage, Tübingen 1996 (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 121.)

Niebaum, Hermann: Lexikalische Dialektbeschreibung. In:: Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen, hg. von Klaus Mattheimer, und Peter Wiesinger, Tübingen 1994 ( Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 147.), S. 77 - 93.

Niebaum, Hermann, Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen 1999 (Germanistische Arbeitshefte, Bd. 37).

Peters, Bernhard: Onomasiologie und Semasiologie der Preißelbeere, Marburg 1967 (Marburger Beiträge zur Germanistik; Bd. 10).

Wiegand, Herbert Ernst: Synchronische Onomasiologie und Semasiologie. Kombinierte Methoden zur Strukturierung der Lexik, Hildesheim 1970 (Germanistische Linguistik, Bd. 3).

Wiesen, Lieselotte: Die Brombeere. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, Gießen 1952 (Giessener Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 98).