b) Semasiologie
Etymologie:
Das Bestimmungswort Brom- geht vermutlich auf die idg. Wurzel *bher für ‚etwas Spitzes', ‚Kantiges, ‚Eckiges' zurück, von der wiederum
ahd. primma, phrimma, brimma mhd. brimme (Lexer, 1. Bd., Sp.353,36), mnd. breme für ‚Heide' oder ‚Ginster',
ahd. brum, brom für ‚Blattknospe'und vor allem ahd. brâma, prâma, mhd. brâme (Lexer, 1.Bd., Sp.340,13), mnd. brâm für ‚Dornbusch' abgeleitet werden. Das dominierendste Merkmal der Pflanze - das auch bei der Normalbezeichnung zum Ausdruck gebracht wird - ist damit nicht die Frucht, sondern vielmehr der Dornbewuchs der Ranken.
RhWb (Auszug)
Brame, Bram - beere (Bd. 1, Sp. 901, Z. 55 - 903 Z.45), Brabeere (Bd.1, Sp. 893, Z.6 - 8); Brimme (Bd. 1, Sp. 980, Z6 - 49; Frambeere (Bd.2, Sp. 724, Z6 -7):
Formen: Brim:, Briem, Pl. -e: Malmedy, Monschau, Eupen, Aachen, Geilenkirchen, Selfkant
Brombes: Kleverland; Bromelbeeren: Ringenberg (Kr. Rees); Brombeere: Westerwald, Altenkirchen, Koblenz,
St. Goar, Trier; Brembeere, Brämbeere: Pfaffendorf (Kr. Koblenz), Moselweiss (Kr. Koblenz);
Brembeert, Brämbert Pl. -ten: Merzig, Honzrath, Haustadt (Kr. Merzig); Brombel Pl. -ele: Saarburg, Neuwied;
Brömbel: Bubenheim (Kr. Koblenz); Brembel, Brämbel: Saarlouis, Merzig, Daun, Cochem, Mayen; Brampel: Friemersheim (Kr. Moers);
Brombelte: Loope (Kr. Wippersfürth); Bromer, Pl. -ere: Eller (Kr. Cochem); Bremer, Brämer: Rheinfranken, Hunsrück;
Brimer: Bollendorf (Kr. Bitburg); Bromel, Brömel: Ripuarisch, Südniederfränkisch; Moselfränkisch vereinzelt, z.B. Binsfeld (Kr. Wittlich),
Landscheid (Kr. Wittlich); Brommel: Abenden (Kr. Düren), Niederembt (Kr. Bergheim), Granterath (Kr. Erkelenz), Straelen (Kr. Geldern); Brummel:
Benrath (Kr. Düsseldorf); Bremel, Brämel Pl. -ele: Koblenz, Cochem, Daun, Malmedy, Euskirchen, Schleiden;
Brimel: Bitburg, Imgenbroich (Kr. Monschau), Winden (Kr. Düren), Obermerz (Kr. Jülich); Briemel: Hochneukirch (Kr. Grevenbroich), Warden (Kr. Aachen);
Bromelster: Niehl (Kr. Köln), Mühlheim am Rhein, Solingen: Brom(m)elte, Pl. -ter: Neuss, Grevenbroich, Düsseldorf, Mönchengladbach;
Bramelte: Binsheim (Kr. Moers); Brumelte: Mühlheim an der Ruhr; Brömelte: Nettesheim (Kr. Schleiden); Brimelte: Haan (Kr. Mettmann);
Brameln: Moers; Bremerte, Brämerte: Radevormwald (Kr. Lennep); Bromate, Brumbate, Bremelte, Brimbeere, Brombitse: Essen; Brobelder: Nennig (Kr. Saarburg); Brobeer: Westerwald;
Brobel, Pl. -eln: Winchering (Kr. Saarburg); Oberleuken; (Kr. Saarburg); Breme: Frömmersbach (Kr. Gummersbach), R(h)eydt (Kr. Mönchen-Gladbach), Boisheim (Kr. Kempen), Issum (Kr. Geldern);
Frambeer, Pl. -re: Steinbach (Kr. St. Wendel)
|
 |
Bedeutung:
1. a. ‚Brombeere', ‚alle Rubus-Arten mit schwarzen Früchten, rubus fruticosus, plicatus'
b. ‚Brombeerstrauch', - ranke, -gestrüpp
c. ‚dornige Ranke', ‚Besenginster': Imgenbroich (Kr. Monschau), Geilenkirchen
d. Hensberger Broemele: ‚Himbeere': Orsbeck (Kr. Heinsberg)
2. übertr. a. sachlich α. ‚Gewitterwolke': Eupen
β. scherzh. ‚Geschwür': Körrenz (Kr. Erkelenz)
γ. ‚Backpfeife': Barmen
δ. scherzh. ‚Nase': Mondorf (Kr. Sieg)
ε. ‚Kotklümpchen am Hinterteil von Kuh und Schaf': Stolberg (Kr. Aachen)
b. persönlich α. ‚schwarzhaariges, dunkelfarbiges, schwarzäugiges Mädchen': Südniederfranken, Linksripuarisch
β. ‚unreinliches Frauenzimmer' : Karcken (Kr. Heinsberg)
γ. ‚magere Frau': Lobberich (Kr. Kempen)
δ. ‚Kosewort für Mädchen': Aachen
LuxWb
Bromelen (Bd.1, S.157) (Mosel): ‚Brombeeren'
Brom(m)el-/-dar, - heck, -ter: ‚Brombeerstaude'
Primmeren (Bd.3, S. 385)
Formen: Briembeeren; Breimelheck; Preimeren: (lokal Wasserbillig)
Bedeutung: 1. ‚Heidelbeeren' (Esch/Alzette)
2. ‚Brombeeren'
3. ‚Preiselbeeren'
PfWb (Auszug)
Brombeere (Bd.1, Sp. 1245 - 1246), Brummelsbeere (Bd. 1, Sp. 1285); Bimbeere (Bd.1, Sp.909, Z.21 - 23)
Formen: Brambeer: Lemberg (Kr. Pirmasens), Frankenstein (Kr. Kaiserslautern), , Dürkheim (Kr. Neustadt/Weinstraße), Alsenheim-Gronau (Kr. Ludwigshafen),
Altdorf (Kr. Landau), Rheinzabern (Kr. Germersheim); Brombeer: Schönenberg (Kr. Kusel), Brenschelbach (Kr. Homburg), Obersulzbach (Kr. Kaiserslautern),
Rockenhausen (Kr. Kaiserslautern), Geiselberg (Kr. Pirmasens); Brombir: Obersimten (Kr. Pirmasens), Sapiežanka (Galizien), Altfratauz (Bukowina),
Brumbeer: Aßweiler (Kr. St. Ingbert), Schönau (Kr. Pirmasens), Geiselberg (Kr.Pirmasens), Haardt (Kr. Neustadt/ Weinstraße);
Brembeer, Brämbeer: Diedelkopf (Kr. Kusel), Schneebergerhof (Kr. Rockenhausen), Moosberg (Galizien), Lenauheim (Donaugebiet); Brembir: Kusel,
Etschberg (Kr. Kusel); Pirmasens, St. Andreas (Donaugebiet); Brimbeer: Merzalben (Kr. Pirmasens), Annweiler (Kr. Bergzabern); Blambeer: Raum südlich von
Ludwighafen; Blombeer: Sondernheim (Kr. Germersheim); Blembeer: Bellheim (Kr. Germersheim); Bramer: Zweibrückener Gegend;
Bremer, Brämer: nördliche Westpfalz, Nordpfalz, nördliche Vorderpfalz, verbreitet in Galizien, Donaugebiet, Bukowina; Bremert,Brämert:
Mölschbach (Kr. Kaiserslautern); Bremder,: nordwestlich von Wolfstein (Kr. Kusel); Brimer: Hallgarten (Kr. Rockenhausen); Brumel: Rodalben
(Kr. Pirmasens); Bremel, Brämel: Stauf (Kr. Kirchheimbolanden), Grünstadt (Kr. Frankenthal); Blamer: Hardenberg (Kr. Neustadt/Weinstraße);
Blemer, Blämer: Gebiet um Grünstadt (Kr. Frankenthal); Flambeer : Assenheim (Kr. Ludwigshafen), Forst (Kr. Neustadt/Weinstraße);
Queichheim (Kr. Landau); Flamer: im Raum Frankenthal; Flomer: Oppau (Kr. Ludwigshafen); Flembeer: Zeiskam (Kr. Germersheim); Brafl:
Nierder-, Oberlustadt (Kr. Germersheim); Brummelsbeer: Schweix (Kr. Pirmasens), Erfweiler (Kr. Pirmasens), Dahn (Kr. Pirmasens), Schindhard (Kr. Pirmasens),
Busenberg (Kr. Pirmasens); Bimbeer: Altenkirchen (Kr. Kusel), Erfweiler (Kr. Pirmasens); Annweiler (Kr. Bergzabern)
Bedeutung: offenbar im gesamten pfälzischen Raum nur ‚Brombeere'. |
 |
LoWb
Bräm (S. 60), Brimber (S.64), Brombier (S. 66)
Formen: Brem, Bräm: Ettingen bei Saargemünd, Gelmigen (Kr. Bolchen), Metzerwiese (Kr. Diedenhofen), Rüttgen (Kr. Diedenhofen);
Breme, Bräme: Homburg-Kedingen (Kr. Diedenhofen), Rieding bei Saarburg; Rossbrücken (Kr. Forbach); Prem, Bräm: Falkenberg; Bremen, Brämen:
Bolchen, Hessdorf (Kr. Bolchen); Brämer, Bremer, Brëimer: Sierck ; Brimbeer, -Pl -en: Bolchen; Brombir, Brombeer: Sierck
Bedeutung: ‚Brombeere', ‚Brombeerstrauch'
Bräcke(S. 59): [geht nicht auf die Wurzel bram zurück]
Formen: Bräke, Pl. -en: Busendorf, Oberdorf (Kr. Bolchen); Brack, Pl. -en: Sierck
Bedeutung: 1. Brombeere (Oberdorf)
2. die langen, dornigen Ausläufer der Brombeere (Busendorf)
3. das Reis, das man im Frühjahr beim Beschneiden der Reben verschont, um junges Holz zu ziehen (Sierck)
ElsWb (Auszug)
Brambeer, Brombeer, Brombere, Bromer(e), Bromert, Brämer, Bromter, Blomber, Blomber, Blomere (Bd. 2, S.77); Pfräme (Bd. 2, S.149); Bram. Bräm, Brämer, Bromele (Bd. 2, S. 189); Bramereheck (Bd. 1, Sp. 317)
Formen: Brambeer: Niederrödern (Kr. Weißenburg), Wingen (Kr. Weißenburg), Lohr (Kr. Zabern); Brombeer: Colmar; Brumbeer: Urbis (Kr. Thann),
Mutzig (Kr. Molsheim), Sulzmatt, Straßburg, Kochersberg, Zornthal; Brumbeere: Pfetterhausen (Kr. Altkirch); Bromere: Roppenzweiler (Kr.Altkirch);
Bromer: Colmar, Reichenweier (Kr. Rappoltsweiler), Wanzel (Kr. Schlettstadt), Mutzig (Kr. Molsheim), Scherweiler (Kr. Schlettstadt), Barr (Kr. Schlettstadt),
Geudertheim (Kr. Straßburg); Bramer: Meisengott (Kr. Schlettstadt); Bromert, Pl. -e: Dürrenenzen (Kr. Colmar), Heiligkreuz (Kr. Colmar);
Blumber: Dachstein (Kr. Molsheim); Blomere: Steinbach (Kr. Thann); Blomer: Katzenthal (Kr. Rappoltsweiler); Bremerle:
Müttersholz (Kr. Schlettstadt); Bromertere(n): Oberhergheim; Pfräme, Pframe: Hochfelden (Kr. Strassburg), Rothbach (Kr. Hagenau); Brom,
Pl. meist -e: Hirsingen (Kr. Altkirch), Bräm: Waldhambach ((Kr. Zabern), Bramer: Weiler; Bromele: Fislis (Kr. Altkirch),
Heidweiler (Kr. Altkirch), Attenschweiler (Kr. Mühlhausen); Bromala: Banzenheim (Kr. Mühlhausen); Bramheck, Bromereheck: Westhalten, Reichenweier
(Kr. Rappoltsweiler) Grumbeer: Dessenheim (Kr. Colmar); Drumbeer: Oberhergheim
Bedeutung: ‚Brombeere', ‚Brombeerstrauch'
|